Gruppe Serena Williams
01.11.2025 16:00
Beendet
Polen
I. Świątek
2
6
6
USA
M. Keys
0
1
2

Liveticker

17:20
Match-Fazit:
Świątek setzte sich im Duell mit Keys souverän mit 6:1, 6:2 durch und untermauerte damit eindrucksvoll ihre Ausnahmestellung. Die Polin kontrollierte das Match von Beginn an, fand sofort ihren Rhythmus und ließ Keys über weite Strecken kaum zur Entfaltung kommen. Besonders der Aufschlag erwies sich erneut als stabiler Anker ihres Spiels. Świątek schlug 2 Asse, leistete sich zwar 3 Doppelfehler, gewann aber dennoch 82 % der Punkte beim ersten Aufschlag und 53 % beim zweiten. Damit legte sie die Basis für kurze Servicegames und hielt Keys konstant auf Abstand. Keys hingegen hatte große Schwierigkeiten, ihren sonst so druckvollen Service ins Spiel zu bringen. Sie erzielte lediglich 1 Ass, unterliefen aber 7 Doppelfehler. Ihre 47 % Punktgewinnquote beim ersten Aufschlag und nur 17 % beim zweiten spiegeln ihre Probleme wider. Vor allem der zweite Aufschlag wurde von Świątek konsequent attackiert, sodass Keys kaum freie Punkte erzielen konnte und häufig sofort in die Defensive geriet. Auch in den entscheidenden Momenten behielt Świątek die Nerven. Sie ließ 4 Breakbälle zu, wehrte jedoch 3 davon ab. Keys hingegen ließ zu viele Chancen zu. Nämlich 8 Breakbälle, von denen sie nur 3 abwehren konnte. Diese Effizienz im Umgang mit Drucksituationen machte letztlich den Unterschied. Świątek nutzte jede Schwäche gnadenlos aus, variierte das Tempo geschickt und diktierte mit präzisen Grundschlägen das Geschehen. Insgesamt war es eine Machtdemonstration der Polin. Keys konnte nur phasenweise dagegenhalten, fand aber nie wirklich den Zugriff auf die Partie. Świątek bestätigte mit diesem Sieg einmal mehr, warum sie zu den konstantesten Spielerinnen der Welt gehört.
17:16
Świątek - Keys: 6:1, 6:2
Świątek schlägt durch die Mitte auf. Danach muss sie nicht mehr tun, da der Return ins Aus flattert.
17:15
Świątek - Keys: 6:1, 5:2
Den Breakball kann Keys nicht nutzen, da sie den Return zu aggressiv hinter die Linie setzt. Darauf folgt ein einfacher Rückhandfehler und es gibt den dritten Matchball.
17:14
Świątek - Keys: 6:1, 5:2
Beim zweiten Mal Einstand zeigt Świątek Nerven und serviert einen Doppelfehler.
17:13
Świątek - Keys: 6:1, 5:2
Keys gibt sich noch nicht geschlagen. Gleich zweimal hintereinander schlägt sie einen Rückhandwinner. Beide Male hat die Polin keine Chance den Ball zu erreichen. Nun wird sie vom Druck ihrer Gegnerin erdrückt.
17:12
Świątek - Keys: 6:1, 5:2
Es gibt den ersten Matchball der Partie. Die Polin haut von links ein Ass durch die Mitte.
17:11
Świątek - Keys: 6:1, 5:2
Bei 15:0 geht Świątek auf den Schlag nach dem Aufschlag voll drauf und spielt mit einer hohen Vorhand einen Winner.
17:09
Świątek - Keys: 6:1, 5:2
Darauf folgt auch ihr erstes Ass der gesamten Partie. Nach dem Seitenwechsel schlägt sie 24-jährige zum Matchgewinn auf.
17:08
Świątek - Keys: 6:1, 5:1
Der Matchball lässt allerdings auf sich warten. Bei 30:30 haut Keys eine Rückhand die Linie herunter. Dies ist erst ihr dritter Winner im gesamten Match.
17:07
Świątek - Keys: 6:1, 5:1
Keys schlägt nun gegen den Matchverlust auf. Direkt geht es weiter mit den Unforced Errors und einem 0:30 Rückstand.
17:05
Świątek - Keys: 6:1, 5:1
Es bleibt eine Machtdemonstration. Zu Null sichert sich die Polin ihr Aufschlagspiel. Bei Spielball profitiert sie wieder von einem zu aggressiven Returnfehler.
17:03
Świątek - Keys: 6:1, 4:1
Bei 15:0 muss sie über den zweiten Aufschlag gehen. Diesen spielt sie eigentlich zu harmlos durch die Mitte. Keys hat die Möglichkeit den Punkt offensiv zu gestalten, doch die Murmel landet weit hinter der Grundlinie.
17:01
Świątek - Keys: 6:1, 4:1
Auf den erfolgreichen Schmetterball folgt allerdings wieder ein Vorhandfehler. Die Polin returniert mittig mit viel Tempo, sodass Keys in die Hocke gehen muss und den Ball schräg ins Netz schlägt.
17:00
Świątek - Keys: 6:1, 3:1
Den ersten Breakbälle wehrt sie gekonnt mit einem Schmetterball ab. Keine Chance für Świątek.
16:59
Świątek - Keys: 6:1, 3:1
Keys startet in ihr Aufschlagspiel mit einem Doppelfehler und einem Unforced Error. So läuft sie direkt wieder Gefahr ein Break zu kassieren.
16:57
Świątek - Keys: 6:1, 3:1
Auch bei Spielball serviert sie durch die Mitte. Allerdings reicht es, dass Świątek mittig zurückbringt, da sie daraufhin den Ball ohne Not in die Maschen haut.
16:56
Świątek - Keys: 6:1, 2:1
Kann die Polin nun ihre Führung ausbauen oder gibt es das vierte Break im vierten Spiel? Bei 15:15 serviert sie mit 183km/h durch die Mitte. Keys kommt nur noch mit dem Rahmen an den Ball. Dieser landet bei den Zuschauern.
16:54
Świątek - Keys: 6:1, 1:1
Świątek bekommt den dritten Breakball des Spiels. Erneut muss sie nichts dafür tun, da Keys ihren zweiten Aufschlag weit, mittig hinter die Linie setzt.
16:53
Świątek - Keys: 6:1, 1:1
Keys beweist nun Nervenstärke und wirft ihr ganzes können in die Ballwechsel. Dadurch kann sie zwei Fehler ihrer Gegnerin erzwingen und wehrt beide Breakbälle ab.
16:52
Świątek - Keys: 6:1, 1:1
Die Polin bekommt direkt zwei Möglichkeiten auf das Re-Break. Dabei profitiert sie von einem erneuten Unforced-Error.
16:51
Świątek - Keys: 6:1, 1:1
Schafft Keys nun die Wende? Bei 15:15 setzt sie wieder eine Rückhand aus dem Stand in die Maschen.
16:49
Świątek - Keys: 6:1, 1:1
Die US-Amerikanerin nutzt den zweiten Breakball. Diesmal kommt der druckvolle Return, sodass ihre Gegnerin den darauffolgenden Schlag hinter die Grundlinie setzt.
16:48
Świątek - Keys: 6:1, 1:0
Den ersten Breakball kann die Polin durch einen Returnfehler abwehren. Keys geht weiter beim Return viel Risiko. Das muss sie aber auch, da sie sonst direkt unter Druck gerät.
16:47
Świątek - Keys: 6:1, 1:0
Nun erwischt die 30-jährige mal einen guten Start ins Returnspiel, da Świątek einen Doppelfehler serviert.
16:45
Świątek - Keys: 6:1, 1:0
Das ist kein guter Start für ein Comeback. Die Polin nutzt direkt den ersten Breakball und profitiert davon, dass Keys eine Rückhand aus der Rückenlage in die Maschen haut.
16:44
Świątek - Keys: 6:1, 0:0
Bei 30:30 will sie den Rhythmus ihrer Gegnerin brechen. Allerdings setzt sie den Slice unter die Netzkante.
16:43
Świątek - Keys: 6:1, 0:0
Keys darf den zweiten Durchgang mit eigenem Aufschlag und neuen Bällen beginnen. Kann sie den Vorteil nutzen?
16:41
Satz-Fazit:
Świątek dominiert den ersten Satz nach Belieben und gewinnt diesen hochverdient mit 6:1. Die Polin zeigte eine nahezu makellose Vorstellung beim Aufschlag. Mit einem Ass, keinem Doppelfehler und beeindruckenden 90 % Punktgewinnquote beim ersten Aufschlag sowie 80 % beim zweiten. Sie setzte Madison Keys permanent unter Druck, während die Amerikanerin große Probleme beim eigenen Service hatte. Kein einziger Punkt beim zweiten Aufschlag, drei Doppelfehler und keine Asse sprechen eine deutliche Sprache. Świątek agierte fokussiert, variabel und dominierte die Ballwechsel sowohl taktisch als auch mental, während Keys nie zu ihrem Rhythmus fand und in diesem Satz kaum Mittel gegen Świąteks Präzision und Konstanz fand.
16:40
Świątek - Keys: 6:1
Świątek nutzt direkt ihren ersten Satzball. Dabei profitiert sie von einem einfachen Vorhandfehler ihrer Gegnerin.
16:39
Świątek - Keys: 5:1
Bei 30:15 muss sie über den zweiten Aufschlag gehen und somit bekommt Keys die Möglichkeit auf einen Angriffsball. Diesen ballert sie aber ins Netz.
16:38
Świątek - Keys: 5:1
Die Polin scheint sich davon nicht beeindrucken zu lassen und macht direkt so weiter, wie sie gestartet ist. Aggressiv erzwingt sie die Fehler ihrer Gegnerin.
16:36
Świątek - Keys: 5:1
Mit dem zweiten Spielball schafft sie es tatsächlich im sechsten Spiel auf das Score-Board. Dabei profitiert sie von einem Returnfehler.
16:35
Świątek - Keys: 5:0
Tatsächlich hat Keys nun wenigsten ihren Aufschlag gefunden. Durch drei Service-Winner in Folge bekommt sie nun ihre ersten Spielbälle.
16:34
Świątek - Keys: 5:0
Keys hat bisher erst einen Punkt bei eigenem Serve gewonnen. Auch in dieses Aufschlagspiel startet sie zu ängstlich und muss sich einem Winner geschlagen geben.
16:32
Świątek - Keys: 5:0
Bei Spielball zieht sie erneut das Tempo an und Keys kann sich nur so von links nach rechts weit hinter der Grundlinie bewegen. Am Ende beendet sie den Punkt wieder mit einem Top-Spin Volley und geht mit 5:0 in Führung.
16:31
Świątek - Keys: 4:0
Auf der anderen Seite spielt Świątek perfektes Tennis. Sie gewinnt 100% ihrer Punkte, wenn der erste Aufschlag kommt und erlaubt sich nahezu keine einfachen Fehler. So findet ihre Gegnerin auch keinen Weg in das Spiel zu kommen.
16:29
Świątek - Keys: 4:0
Wenn es dann mal zum Ballwechsel kommt, muss sie sich auch fast immer geschlagen geben. Sie wird quasi vom Tempo und Druck ihrer Gegnerin erdrückt und ist immer zu spät am Ball.
16:28
Świątek - Keys: 3:0
Wie kann Keys einen Weg in das Spiel finden? Die US-Amerikanerin wirkt weiterhin total von der Rolle und serviert nun schon ihren dritten Doppelfehler im zweiten Spiel.
16:26
Świątek - Keys: 3:0
Durch einen weiteren Service-Winner stellt die Polin schnell auf eine deutliche 3:0 Führung.
16:25
Świątek - Keys: 2:0
Bei 30:15 schlägt sie nach außen auf und öffnet somit perfekt das Spielfeld. Ihre Gegnerin kann sich zwar aus der Defensive befreien, verschlägt dann jedoch den einfachsten Schlag mit ihrer Vorhand.
16:24
Świątek - Keys: 2:0
Die US-Amerikanerin ist noch nicht in Riad angekommen. Die Returnfehler häufen sich. Das nutzt Świątek eiskalt aus und gibt ihre keinen Raum für freie Punkte.
16:22
Świątek - Keys: 2:0
Die Polin nutzt direkt den ersten Breakball, indem sie aggressiv den Weg ans Netz sucht und am Ende einen Volley in die freie Vorhandecke setzt.
16:21
Świątek - Keys: 1:0
Świątek muss für ihre drei Breakbälle nicht viel tun. Auf einen Unforced Error folgt ein weiterer Doppelfehler.
16:20
Świątek - Keys: 1:0
Nun darf Keys servieren. Diese beginnt ihr Spiel nicht ganz so erfolgreich und startet mit einem Doppelfehler.
16:18
Świątek - Keys: 1:0
Mit einem Ass beendet die Polin ihre erstes Aufschlagspiel und gewinnt dieses mit nur einem Punktverlust.
16:17
Świątek - Keys: 0:0
Beide Spielerinnen sind noch nicht wirklich im Spiel und sind noch auf der Suche nach ihrem Rhythmus. Bisher ist die Partie stark von schnellen Fehlern geprägt.
16:16
Świątek - Keys: 0:0
Die Polin beginnt das Match mit eigenem Aufschlag und profitiert direkt von einem Returnfehler.
16:09
Coin-Toss:
Świątek hat den Münzwurf gewonnen und sich für Aufschlag entschieden.
16:07
Einlauf:
Die Spielerinnen sind auf dem Platz. In wenigen Minuten geht es los.
15:46
Head-to-Head:
Im direkten Vergleich liegt Świątek gegen Keys klar in Führung. Sie führt die H2H-Statistik mit 5:2 gegen Keys. Keys gelang im Jahr 2025 schon einmal ein Sieg gegen Świątek, nämlich bei der Australian Open, wo sie in einer dramatischen Partie triumphierte. Allerdings revanchierte sich Świątek später im Jahr beim Madrid Open mit einem 0-6, 6-3, 6-2 gegen Keys. Obwohl Świątek statistisch und historisch im Vorteil ist, weiß Keys, dass sie Świątek schlagen kann und gerade ihre Power-Spielanlagen könnten jederzeit das Match kippen. Schlüssel wird sein, ob Świątek ihr gewohntes kontrolliertes Spiel durchzieht oder ob Keys früh für Tempo sorgt und Świątek in deren Rhythmus zwingt.
15:44
Madison Keys
Madison Keys startete in dieses Jahr mit einem ganz besonderen Erfolg. Sie gewann in dieser Saison ihren ersten Grand‐Slam-Titel bei der Australian Open 2025. Ihre Saison begann so stark wie selten zuvor: gleich zu Jahresbeginn triumphierte sie beim WTA 500-Turnier in Adelaide, bevor sie in Melbourne siegte. Allerdings zeigt ein genauerer Blick auf ihre Saison auch Probleme. Nach dem spektakulären Start verlor sie etwas von der Konstanz. Grasbelag etwa war nicht ihr Terrain in dieser Saison, und ihre Ergebnisse schwankten. Keys bringt viel Momentum und das Selbstvertrauen des Slamsiegs mit. Insbesondere kann sie mit ihrer Power und Aggressivität das Matchtempo bestimmen. Aber sie muss aufpassen, dass sie nicht in Muster gerät, wo Świątek das Tempo und die Kontrolle übernehmen kann.
15:42
Iga Świątek
Iga Świątek geht mit viel Routine und hohen Erwartungen in dieses Match. Die Polin startete die Saison 2025 als Welt-Nr. 2. Sie gewann in diesem Jahr drei Einzel-Titel, darunter ihren ersten Wimbledon-Titel. Ein entscheidender Meilenstein, denn Gras war bislang nicht ihre stärkste Oberfläche. Besonders hervorzuheben: Bei den Grand Slams erreichte sie im Jahr 2025 die Halbfinale in Melbourne (Australian Open) und in Paris (French Open) sowie den Sieg in Wimbledon. Obwohl das Jahr viele Höhepunkte hatte, betont Świątek selbst, dass es auch anstrengend war: „Sometimes I feel like I’m 40 already“, sagte sie im Vorfeld der Finals. Ihre Tief- und Höhen zeigen sich so: Einerseits zeigt sie absolute Weltklasse, andererseits gelingt ihr nicht mehr die Dominanz über alle Matches hinweg, wie in früheren Jahren. Sie kann jeden Gegner in den Griff bekommen, auch auf unterschiedlichen Belägen, jedoch ist gerade gegen sehr explosive Spielerinnen wie Keys eine Portion Risiko vorhanden, wenn die unmöglich wirkende Ballwechsel-Struktur zusammenbricht. Świątek bringt die Erfahrung, die Vielseitigkeit und die Fähigkeit mit, große Matches zu gewinnen, aber auch eine gewisse Ermüdung und gelegentliche Schwankung im Spielrhythmus.
15:40
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen zum ersten Tag der WTA-Finals in Riad. Ab 16:00 Uhr trifft Madison Keys in der Serena Williams Group auf Iga Świątek.

Aktuelle Spiele

01.11.2025 16:00
Iga Świątek
I. Świątek
ŚWI
Polen
2
6
6
USA
KEY
M. Keys
Madison Keys
0
1
2
01.11.2025 17:25
Amanda Anisimova
A. Anisimova
ANI
USA
0
3
1
Kasachstan
RYB
E. Rybakina
Elena Rybakina
2
6
6
02.11.2025 15:00
Aryna Sabalenka
A. Sabalenka
SAB
Belarus
0
Italien
PAO
J. Paolini
Jasmine Paolini
0
02.11.2025 16:30
Coco Gauff
C. Gauff
GAU
USA
0
USA
PEG
J. Pegula
Jessica Pegula
0
03.11.2025 15:00
Iga Świątek
I. Świątek
ŚWI
Polen
0
Kasachstan
RYB
E. Rybakina
Elena Rybakina
0

WeltranglisteAlle anzeigen

#NamePunkte
1BelarusAryna Sabalenka9.870
2PolenIga Świątek8.195
3USACoco Gauff6.563
4USAAmanda Anisimova5.887
5USAJessica Pegula5.183
6KasachstanElena Rybakina4.350
7USAMadison Keys4.335
8ItalienJasmine Paolini4.325
9RusslandMirra Andreeva4.319
10RusslandEkaterina Alexandrova3.375