19. Spieltag
02.02.2025 16:30
Beendet
München
FC Bayern München
99:86 n.V.
ALBA BERLIN
ALBA
17:1721:2424:1518:2419:6
n.V.
Spielort
BMW Park
Zuschauer
11.500

Liveticker

45.
18:43
99:86
Fazit:
ALBA Berlin unterliegt mit 86:99 beim FC Bayern München. Während die Berliner bis kurz vor dem Ende des dritten Viertels in Führung lagen, brauchten die Münchner rund drei Minuten, um die Begegnung an sich zu reißen. Bis fünf Minuten vor dem Ende sahen die Hausherren wie die Sieger aus, bis Devin Booker sich ohne Fremdeinwirkung verletzte. Dies verunsicherte die Gastgeber, sodass Berlin nochmal herankam und ausglich. In der Overtime waren die Münchner jedoch zu treffsicher und setzten sich mit 19:6 durch. Bester Werfer war übrigens Carsen Edwards mit 30 Punkten. Bei den Berlinern machte William McDowell-White immerhin 23 Zähler. Für die Gäste geht es am Dienstag in der Euroleague gegen Zalgiris Kaunas weiter. Der FC Bayern empfängt am selben Tag Olimpia Milano.
45.
18:38
Spielende
45.
18:38
99:86
Mit auslaufender Uhr legt Justus Hollatz den Ball in den Korb und so endet die Partie 99:86.
45.
18:36
97:86
Israel González geht auf die sicheren Punkte, sodass McDowell-White per Dunk verkürzt. Die Münchner lassen die Uhr herunterlaufen, ehe Andreas Obst komplett offen steht und einen Dreier verwandelt. Mit 50 Sekunden noch zu spielen gibt Louis Olinde das Leder nach einem Schrittfehler ab, sodass der Rückstand von elf Punkten wohl zu groß sein dürfte.
44.
18:34
94:84
84 Sekunden vor dem Ende nimmt Israel González eine Auszeit.
44.
18:33
94:84
Carsen Edwards sorgt mit einem Dreier aus zentraler Position für die Führung. Auf der Gegenseite vergibt Tim Schneider aus der Halbdistanz, ehe Nick Weiler-Babb mit einem Versuch von Downtown schon fast den Deckel draufmacht.
43.
18:32
88:84
Oscar da Silva geht an die Freiwurflinie und bringt beide Versuche ins Ziel. Damit führen die Hausherren mit vier Punkten.
42.
18:31
86:84
Nun geht es hin und her. Erst ist Malte Delow im Fastbreak erfolgreich, ehe Oscar da Silva einen Korbleger im Korb unterbringen kann. Danach ist es William McDowell-White, der in die Zone zieht und den Korbleger verwandelt.
41.
18:29
84:80
Andreas Obst startet mit einem tiefen Dreier in die Verlängerung und bringt die Hausherren wieder in Führung. Nach einem Offensivfoul von Matteo Spagnolo kommen die Gastgeber erneut in Ballbesitz. Oscar da Silva wird beim Lay-up gefoult und bekommt zwei Freiwürfe, von denen er nur den ersten verwandelt.
41.
18:26
Beginn Verlängerung
40.
18:26
80:80
Zwischenfazit:
Nach der Verletzungsunterbrechung von Devin Booker hat der FC Bayern den Faden verloren und die Führung von sechs Punkten verspielt. Berlin hingegen zeigte eine starke Schlussphase und erzwingt die Overtime.
40.
18:24
Ende 4. Viertel
40.
18:24
80:80
Carsen Edwards probiert einen Dreier mit auslaufender Zeit und vergibt! Somit geht die Begegnung in die Overtime!
40.
18:23
80:80
Carsen Edwards wird zehn Sekunden vor dem Ende gefoult. Allerdings hatten die Gäste noch ein Foul zu geben, sodass der US-Amerikaner nicht an die Linie gehen wird. Gordon Herbert nimmt erneut eine Auszeit und so entscheiden die letzten Sekunden der Partie über den Ausgang!
40.
18:21
80:80
Israel González nimmt mit 24 Sekunden auf der Uhr nochmal eine Auszeit. Innerhalb von sieben Sekunden nach Wiederbeginn feuert William McDowell-White einen Wurf von Downtown ins Ziel.
40.
18:20
80:77
56 Sekunden vor dem Ende ist es ein Dreier aus der linken Ecke. Nach Video-Review wird die Entscheidung korrigiert und so zählt der Wurf nur für zwei! Spagnolo zieht zum Korb, ehe Edwards ihm im Rückwärtsfallen den Ball wegnimmt. Auf der anderen Seite ist es Nick Weiler-Babb, der mit seinem Versuch aus der Halbdistanz erfolgreich ist.
39.
18:16
76:77
Wer sonst als Carsen Edwards soll für Punkte sorgen? Doch sein Versuch aus der Halbdistanz guckt nur einmal kurz durch den Ring, ehe der Ball rausspringt. Auf der anderen Seite wird Matteo Spagnolo gefoult, sodass er doppelt an die Linie darf. Beide Freiwürfe verwandelt er sicher und bringt die Gäste wieder in Führung!
39.
18:14
76:75
Es droht ein Krimi zu werden! David McCormack trifft aus der Halbdistanz und so steht es 76:75. Gordon Herbert reagiert und nimmt eine Auszeit, um über den nächsten Spielzug zu sprechen.
38.
18:13
76:73
Matteo Spagnolo trifft einen tiefen Dreier aus halblinker Position und bringt die Berliner bis auf drei Punkte heran.
38.
18:12
76:70
Das Spiel wird unterbrochen, da Devin Booker auf dem Parkett wegrutscht ist und sich sofort sein linkes Knie hält. Der Münchner verlässt das Feld unter Applaus, muss dabei aber von zwei Betreuern gestützt werden. Sofort hallen Devin-Booker-Sprechchöre durch die Halle.
37.
18:10
76:70
Spagnolo lässt einen Floater liegen. Auf der anderen Seite macht es Voigtmann besser und trifft aus der Nahdistanz. Mit noch etwa drei Minuten zu spielen liegen die Gäste mit sechs Punkten zurück.
36.
18:08
74:70
Matteo Spagnolo verkürzt per Korbleger, bevor Johannes Voigtmann per Dunking die alte Führung von vier Zählern wiederherstellt.
35.
18:07
72:68
Beide Mannschaften suchen den Erfolg aus der Distanz, doch William McDowell-White und Hollatz vergeben. Dann ist es jedoch Carsen Edwards, der aus der Halbdistanz trifft.
34.
18:06
70:68
Elias Harris erhöht mit einem Floater auf 70:63. Auf der anderen Seite verfehlt Malte Delow einen Dreier, doch Harris foult Schneider, der kurz darauf einen Versuch für drei erfolgreich abschließt. Im Anschluss vergibt Hollatz einen Korbleger, ehe Delow einen Korbleger versenkt.
33.
18:03
68:63
Carsen Edwards ist erst mit einem Step-back-Dreier erfolgreich, ehe auf der anderen Seite William McDowell-White einen Korbleger verwandelt.
32.
18:02
65:61
Erst ist es Carsen Edwards, der einen Versuch von Downtown anbringt, ehe die Albatrosse das Leder schnell laufen lassen, sodass Tim Schneider aus halblinker Position zum Dreier ansetzt. Auch er kann seinen Wurf anbringen.
31.
18:01
62:58
ALBA Berlin beginnt mit Ballbesitz, doch ein Dreier von Tim Schneider findet nicht den Weg ins Glück, ehe auch Johannes Voigtmann seinen Dreipunktewurf danebenwirft. Aus der Halbdistanz macht es Louis Olinde besser und verkürzt.
31.
18:00
Beginn 4. Viertel
30.
18:00
62:56
Viertelfazit:
Drei bärenstarke Minuten des FC Bayern reichen aus, um mit einem 14:0-Lauf das Spielgeschehen nahezu komplett auf den Kopf zu stellen. Während die Gäste lange Zeit führend waren und zwischenzeitlich mit bis zu neun Zählern davongezogen sind, konnte das Team von Gordon Herbert kurz vor dem Ende des dritten Viertels aufdrehen und mehrere Dreier verwandeln. Beim Stand von 62:56 ist allerdings auch für die Berliner noch alles drin im letzten Spielabschnitt.
30.
17:57
Ende 3. Viertel
30.
17:57
62:56
Michael Kessens erlöst die Albatrosse nach über drei Minuten und bringt aus der Halbdistanz zwei Punkte aufs Scoreboard. Im Anschluss verlieren beide Mannschaften leichtfertig das Leder und so verstreichen die Sekunden.
29.
17:54
62:54
Der FC Bayern hat einen 14:0-Lauf und zieht kurz vor dem Ende des dritten Viertels davon. Offensiv möchte bei den Gästen nur noch wenig gelingen.
29.
17:53
62:54
Nahezu aus dem Nichts führen die Hausherren mit acht Punkten. Erst ist es ein Alley-oop, den Devin Booker verwandelt, ehe Andreas Obst erneut erfolgreich für drei ist. Israel González reagiert und nimmt eine Auszeit.
28.
17:51
57:54
Yanni Wetzell verliert in der eigenen Hälfte das Leder und Andreas Obst nimmt sofort einen Versuch für drei. So wie man ihn eigentlich kennt, fällt dieser Wurf auch, sodass es nun 54:54 steht. Im nächsten Angriff läuft die Shot-Clock herunter, sodass es einen Turnover gibt. Nick Weiler-Babb probiert es nun ebenfalls mit einem tiefen Dreier und bringt die Münchner in Führung.
26.
17:48
51:54
Was ist denn hier los? 25 Minuten treffen die Münchner zwei Dreier, ehe man innerhalb von 27 Sekunden zwei weitere Dreipunktewürfe verwandeln kann. In beiden Fällen ist es Carsen Edwards, der die Würfe von Downtown nimmt.
25.
17:45
45:54
Tim Schneider läuft nun zur Hochform auf. Aus der Halbdistanz macht er die nächsten beiden Punkte und erhöht auf 52:45. Auf der Gegenseite wird ein Wurfversuch von Vladimir Lučić geblockt, ehe David McCormack per Korbleger die Führung ausbaut.
24.
17:44
45:50
Tim Schneider ist per Dunking erfolgreich, ehe Devin Booker einen Alley-oop verwandelt.
24.
17:42
43:48
Devin Booker wird unterm Korb angespielt, der den Ball daraufhin kompromisslos durch den Ring stopft.
23.
17:41
41:48
Carsen Edwards lässt einen Dreier liegen und auf der Gegenseite geht William McDowell-White zum Korb und trifft sicher. Nach einem Fehlpass kommt Tim Schneider zum Dreipunktewurf und bringt die Berliner mit sieben in Führung.
23.
17:40
41:43
Tim Schneider verwandelt einen Korbleger, ehe es eine etwas unübersichtliche Situation gibt, da Schneider und Lučić sich noch nette Worte mitteilen, sodass beide ein technisches Foul bekommen.
22.
17:37
41:41
Nach einem Offensivfoul von David McCormack lässt Nick Weiler-Babb einen Lay-up liegen, ehe auf der Gegenseite Louis Olinde einen Versuch von Downtown vergibt. Danach ist es Oscar da Silva, der die Führung liegen lässt.
21.
17:36
41:41
Der FC Bayern kommt mit einem Dreier durch Devin Booker aus der Halbzeitpause und gleicht die Partie aus.
21.
17:35
Beginn 3. Viertel
20.
17:24
38:41
Halbzeitfazit:
Nach 20 absolvierten Minuten steht es zwischen dem FC Bayern München und ALBA Berlin 38:41. Beide Teams suchen vor allem den Abschluss aus dem Dreierbereich. Während die Gäste immerhin sechs von 17 Würfen anbringen konnten (35,3 Prozent), fand lediglich ein Versuch von neun den Weg ins Ziel. Wenig überraschend konnte noch kein Spieler wirklich herausstechen, wobei William McDowell-White mit zwölf Punkten, bei denen er vier von fünf Dreiern verwandeln konnte, eine überragende Quote vorweist. Bei den Hausherren ist Carsen Edwards mit elf Zählern erfolgreichster Werfer.
20.
17:19
Ende 2. Viertel
20.
17:19
38:41
Mit weniger als einer Sekunde auf der Uhr trifft Oscar da Silva einen Korbleger, ehe Israel González eine Auszeit nimmt. Allerdings werden die Gäste den Ball nicht schnell genug los und so geht es mit 38:41 in die Halbzeitpause.
20.
17:17
36:41
Erst kann Oscar da Silva zwei Freiwürfe verwandeln, ehe Carsen Edwards mit dem Zug zum Korb erfolgreich ist. Auf der anderen Seite attackiert Matteo Spagnolo den Korb und findet mit seinem Korbleger zwei Punkte.
19.
17:15
32:39
David McCormack holt sich einen Offensivrebound und stopft in der Folge das Leder in den Korb.
18.
17:14
32:37
Matteo Spagnolo wird beim Zug zum Korb von Danko Branković regelwidrig gestoppt und so geht er gleich doppelt an die Linie. Der Berliner trifft beide Freiwürfe. Im Anschluss gibt es ein Offensivfoul, sodass David McCormack per Korbleger auf sieben Punkte erhöht. Carsen Edwards versucht dagegenzuhalten und trifft aus der Nahdistanz.
17.
17:10
30:33
Matteo Spagnolo erhöht die Führung auf sechs Punkte, nachdem er seinen Wurf aus der Halbdistanz sicher verwandeln kann. München probiert es mit Dreiern, doch Andreas Obst verpasst. Nach einem Offensivfoul ist es Carsen Edwards, der von Downtown treffen kann.
16.
17:09
27:31
Tim Schneider verpasst einen Dreier, sodass Bayern auf der Gegenseite mit einem Korbleger von Danko Branković verkürzt. Danach ist es jedoch Tim Schneider, der mit einem Dreier erfolgreich ist.
15.
17:08
25:28
Sowohl Danko Brankovic als auch Matteo Spagnolo treffen nur einen von ihren zwei Freiwürfen, sodass Berlin weiterhin mit drei Punkten führt.
14.
17:02
24:27
Erst gleichen die Albatrosse durch einen Freiwurf von Michael Kessens aus, ehe William McDowell-White einen Dreier für die Führung verwandelt.
13.
17:01
24:23
Sowohl die Gastgeber als auch die Gäste gehen nun auf die leichten Punkte. Beide Teams stecken das Leder unter dem Korb durch, ehe erst Ivan Kharchenkov und dann Michael Kessens die Kugel in den Korb stopfen.
13.
16:59
20:21
Andreas Obst geht in Richtung Zone, ehe er abdreht und per Fade-away aus der Halbdistanz erfolgreich ist. Nach zwei Freiwürfen von Michael Kessens steht es 20:21.
12.
16:57
18:19
Tim Schneider zieht in die Zone und verwandelt einen Hookshot souverän. Nachdem die Hausherren das Leder in der Offensive verlieren, gibt es eine schnelle Transition, ehe Louis Olinde freistehend einen Dreier verfehlt.
11.
16:56
18:17
Jonas Mattisseck vergibt einen tiefen Dreier. Wieder nehmen die Berliner einen Wurf mit niedriger Erfolgswahrscheinlichkeit. Auf der anderen Seite wird Ivan Kharchenkov gefoult und geht doppelt an die Linie. Dabei trifft er nur den ersten von zwei Freiwürfen.
11.
16:53
Beginn 2. Viertel
10.
16:53
17:17
Viertelfazit:
Beide Teams wollen über eine Highscoring-Offensive kommen, doch sowohl die Münchner als auch die Albatrosse lassen die leichten Punkte liegen. Immer wieder gibt es den Versuch für drei Punkte, doch der Zug zum Korb fehlt noch. Somit haben beide Mannschaften bislang nur 17 Zähler aufs Scoreboard bringen können, sodass die Begegnung sehr ausgeglichen ist.
10.
16:51
Ende 1. Viertel
10.
16:51
17:17
Mit auslaufender Zeit verwandelt Justus Hollatz einen Wurf aus der Halbdistanz und gleicht die Partie aus.
10.
16:50
15:17
Es läuft bereits die Schlussminute und Johannes Voigtmann geht an die Linie. Beide Versuche finden den Weg ins Glück und so verkürzt er auf 15:17.
10.
16:50
13:17
Ein Foul an Matteo Spagnolo bestraft dieser mit einem Treffer von der Freiwurflinie, ehe die Gäste den Rebound beim zweiten Wurf holen können und Yanni Wetzell das Leder in den Korb stopft.
9.
16:48
13:14
Die Partie bleibt vorerst sehr zerfahren. Ein Airball von Johannes Voigtmann ist etwas bezeichnend für die Begegnung bislang. Es werden immer wieder Würfe von hinter der Dreipunktelinie genommen, doch immer wieder bleibt der Erfolg aus.
8.
16:47
13:14
Auf beiden Seiten des Parketts möchten aktuell die Punkte nicht fallen. Nach einem Foul an Ivan Kharchenkov darf dieser an die Freiwurflinie und trifft nur einen seiner beiden Versuche. Auf der Gegenseite ist es Elias Rapieque, der einen Dreier aus dem linken Eck sicher verwandelt. Andreas Obst möchte nachziehen, doch sein Schuss von Downtown springt gegen den Ring und fliegt wieder raus.
7.
16:44
12:11
Justus Hollatz macht es Elias Rapieque gleich und kommt ebenfalls über einen Korbleger zu zwei leichten Punkten.
6.
16:43
10:11
Die Gäste haben ihren Offensivrhythmus noch immer nicht gefunden, doch Berlin profitiert von Fehlwürfen der Münchner. Am Ende ist Elias Rapieque per Korbleger erfolgreich.
5.
16:41
10:9
In der Folge lassen beide Teams eine Chance liegen, ehe Carsen Edwards mit einem Steal den Ball für die Gastgeber zurückerobert. Vladimir Lučić sieht eine Möglichkeit, aus der linken Ecke zum Korb zu ziehen, und legt das Leder sicher hinein. Im Anschluss vergibt Tim Schneider einen Dreier, sodass Oscar da Silva die erste Führung für die Münchner per Korbleger erzwingt.
4.
16:39
6:9
Nun zeigt sich auch Carsen Edwards. Erst ist er per Korbleger erfolgreich, ehe er einen Fehlwurf von David McCormack bestraft und im Tempogegenstoß per Lay-up zu zwei weiteren Punkten kommt.
3.
16:37
2:9
ALBA Berlin findet sehr stark in die Partie und nutzt gleich zwei Fehlwürfe der Hausherren. In der Offensive ist es dann erneut William McDowell-White, der die nächsten beiden Versuche von Downtown sicher verwandelt.
2.
16:36
2:3
Sofort zeigen beide Teams, dass sie zu schnellen Punkten kommen können. Erst versenkt Devin Booker aus der Halbdistanz, ehe auf der anderen Seite William McDowell-White einen Dreier aus halbrechter Position trifft.
1.
16:35
0:0
Dann kann es auch schon losgehen! Der FC Bayern spielt in Dunkelgrün, während die Gäste in Gelb auflaufen.
1.
16:34
Spielbeginn
16:34
Die Starting-Five sind nun da. Gordon Herbert setzt im Spiel gegen die Albatrosse auf Devin Booker, Vladimir Lučić, Carsen Edwards, Oscar da Silva und Nick Weiler-Babb. Sein Gegenüber, Israel González, schickt David McCormack, Louis Olinde, Tim Schneider, William McDowell-White und Matteo Spagnolo von Beginn an aufs Feld.
16:27
Damit die Albatrosse heute mit einem Erfolg aus München abreisen können, muss das Team von Israel González eine Lösung gegen Carsen Edwards finden. Der US-Amerikaner hat in den bisherigen drei Duellen in dieser Spielzeit insgesamt 78 Punkte erzielt, was einen Schnitt von 26 ergibt. Allerdings ist der Point Guard der Münchner nicht allein zu stoppen, sodass es einer Teamleistung bedarf. Es bleibt abzuwarten, wie die Berliner den letztjährigen Final-MVP unter Kontrolle bringen wollen.
16:13
In Anbetracht der Tabelle dürfte die heutige Partie sehr einseitig werden. Der FC Bayern rangiert aktuell an der Spitze und führt die BBL an. ALBA Berlin hingegen findet sich lediglich auf Platz 14 wieder und hat zwei Siege Rückstand auf einen Rang, der für die Play-ins genügen würde. Allerdings ist das Team von Israel González im Januar aufgewacht und konnte drei von ihren vier Ligaspielen gewinnen, darunter auch der Erfolg gegen die Münchner. Demzufolge sind die Kräfteverhältnisse wesentlich undurchsichtiger, als die Tabellensituation dies vermuten lassen würde.
16:08
Es ist bereits das dritte Aufeinandertreffen zwischen dem FC Bayern München und ALBA Berlin im Jahr 2025. Während man sich im Rahmen der BBL am 5. Januar traf, das die heutigen Gäste mit 88:81 in der heimischen Uber Arena für sich entscheiden konnten, traf man rund drei Wochen später in der Euroleague aufeinander. Das Duell, das erneut in Berlin stattfand, gewannen die Münchner mit 99:84. Die erste Begegnung der Saison war allerdings bereits im November, als der FC Bayern zuhause den Gegner in der Euroleague mit 115:88 deklassierte.
16:02
Hallo und herzlich willkommen zur BBL am Sonntagnachmittag. Am 19. Spieltag empfängt der FC Bayern München den amtierenden Vizemeister ALBA Berlin. Tip-off ist um 16:30 Uhr im BMW Park.

Aktuelle Spiele

02.02.2025 15:00
ROSTOCK SEAWOLVES
Rostock
ROSTOCK SEAWOLVES
MLP Academics Heidelberg
HEI
Heidelberg
MLP Academics Heidelberg
Telekom Baskets Bonn
Bonn
BON
Telekom Baskets Bonn
NINERS Chemnitz
CHE
Chemnitz
NINERS Chemnitz
02.02.2025 16:30
FC Bayern München
München
FCB
FC Bayern München
ALBA BERLIN
ALB
ALBA
ALBA BERLIN
n.V.
02.02.2025 18:00
MHP RIESEN Ludwigsburg
Ludwigsburg
LUB
MHP RIESEN Ludwigsburg
Ratiopharm Ulm
ULM
Ulm
Ratiopharm Ulm
03.02.2025 20:00
Basketball Löwen Braunschweig
Braunschweig
BRA
Basketball Löwen Braunschweig
SC RASTA Vechta
VEC
Vechta
SC RASTA Vechta

FC Bayern München

FC Bayern München Herren
vollst. Name
FC Bayern München Basketball GmbH
Spitzname
Die Roten
Stadt
München
Land
Deutschland
Farben
Rot, Weiß
Gegründet
1946
Sportarten
Basketball
Spielort
SAP Garden
Kapazität
12.500

ALBA BERLIN

ALBA BERLIN Herren
Spitzname
Albatrosse
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Farben
gelb-blau
Gegründet
01.01.1991
Sportarten
Basketball
Spielort
Uber Arena
Kapazität
14.500